Leerstehende Gebäude und Immobilien in Chemnitz werden gegen Einbruch und Vandalismus geschützt

Leerstehende Industriegebäude sichern

Das ehemalige Fernmeldezentrum der Post in Chemnitz, umgangssprachlich als „Blaues Wunder“ bekannt, befindet sich an der Zschopauer Straße. Dieses markante Gebäude wurde in den 1980er-Jahren errichtet und galt damals als eines der modernsten Fernmeldezentren der DDR.

 

Wir schützen diese leer stehende Immobilie mit Kameras und Bewegungsmeldern, welche oft zur Baustellenüberwachung zum Einsatz kommen.

Somit beugt man Kupferdiebstahl in Chemnitz vor.

Quelle: Sächsische

Nach der Wiedervereinigung und der Umstrukturierung der Telekommunikationslandschaft verlor das Gebäude seine ursprüngliche Funktion und stand über längere Zeit leer. Im Jahr 2013 wurde es bei einer Grundstücksauktion in Dresden versteigert. Beim zweiten Anlauf fand es   einen neuen Besitzer, nachdem zuvor kein Käufer für den ursprünglich angesetzten Preis von 300.000 Euro gefunden werden konnte.

Quelle: Radio Chemnitz

Die Immobilie umfasst insgesamt 26.000 Quadratmeter und besteht zum Großteil aus Technikräumen.

Quelle: Radio Chemnitz

Über die aktuellen Pläne des neuen Eigentümers oder eine mögliche Umnutzung des Gebäudes sind derzeit keine weiteren Informationen öffentlich bekannt.

Das „Blaue Wunder“ bleibt somit ein bedeutendes Zeugnis der industriellen und kommunikationstechnischen Geschichte von Chemnitz.

Wir schützen das Objekt in Chemnitz mit intelligenten technischen Mitteln gegen unerlaubtes Betreten.

Baustellenüberwachung mit Leitstellenaufschaltung und Täteransprache bieten wir in Chemnitz und Sachsen an.

Sie haben eine leer stehende Immobilie und wollen diese schützen?

 

Dann nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf.

 

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Gewünschter Service
Gewählter Wert: 1
Datenschutz

Warum Lost Places und leer stehende Industriebauten vor Diebstahl und Vandalismus geschützt werden müssen

Lost Places und verlassene Industriebauten üben einen besonderen Reiz aus – sei es durch ihre historische Bedeutung, ihre eindrucksvolle Architektur oder den Hauch von Mystik, der sie umgibt. Doch diese faszinierenden Orte stehen oft im Fokus von Diebstahl und Vandalismus. Ein effektiver Schutz ist daher unverzichtbar, um ihre kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung zu bewahren.

1. Erhalt von kulturellem Erbe

Viele Lost Places und Industriegebäude erzählen die Geschichte vergangener Epochen. Sie sind Zeugen der industriellen Revolution, des wirtschaftlichen Wandels oder regionaler Entwicklung. Werden sie beschädigt oder geplündert, gehen wertvolle Erinnerungen unwiederbringlich verloren. Der Schutz dieser Orte trägt dazu bei, das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren.

2. Verhinderung von Materialdiebstahl

Verlassene Gebäude sind oft ein Ziel für Diebe, die Baumaterialien, Metalle oder andere Wertstoffe entwenden. Dieser Raubbau führt nicht nur zu wirtschaftlichen Verlusten, sondern auch zu irreparablen Schäden an der Bausubstanz. Mit geeigneten Sicherheitsmaßnahmen kann man solchen Übergriffen vorbeugen.

3. Schutz vor Umweltgefahren

In Industriebauten können noch immer gefährliche Stoffe wie Asbest, Chemikalien oder Öle lagern. Durch Vandalismus oder unsachgemäßen Zugang können diese Stoffe freigesetzt werden, was schwerwiegende Umweltschäden und Gefahren für die Gesundheit nach sich ziehen kann. Ein Schutz der Gebäude ist somit auch ein Beitrag zum Umweltschutz.

4. Förderung von nachhaltiger Nutzung

Leerstehende Industriebauten haben großes Potenzial für eine Nachnutzung, sei es als Wohnraum, Kulturstätte oder kreativer Arbeitsraum. Werden die Gebäude vor Zerstörung geschützt, können sie in Zukunft sinnvoll revitalisiert werden und neue wirtschaftliche Impulse setzen.

5. Verhinderung von Unfallgefahren

Verlassene Gebäude sind oft baufällig und bergen ein hohes Unfallrisiko für unbefugte Besucher. Durch effektive Absicherung kann verhindert werden, dass Personen Zutritt verschaffen und sich selbst oder andere in Gefahr bringen.

6. Stärkung der regionalen Identität

Lost Places und alte Industriebauten sind häufig ein Teil der regionalen Identität. Ihr Schutz bewahrt den Charakter einer Stadt oder Region und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.


Fazit: Investitionen in Schutz lohnen sich

Die Sicherung von Lost Places und leer stehenden Industriebauten vor Diebstahl und Vandalismus ist ein wichtiger Schritt, um Geschichte, Wirtschaft und Umwelt zu schützen. Gleichzeitig schafft sie eine Grundlage für zukünftige Nutzungsmöglichkeiten, die diese Orte wieder zum Leben erwecken können.

Keywords: Lost Places schützen, Industriegebäude sichern, Diebstahl verhindern, Vandalismus vermeiden, kulturelles Erbe bewahren, Gebäude revitalisieren.