Smart Guard® für Rückhaltebecken, Windkraftanlagen und abgelegene Baustellen – zuverlässig und kosteneffizient

Autarke Videoüberwachung für Rückhaltebecken, Windkraftanlagen und abgelegene Baustellen – zuverlässig und kosteneffizient

Alarm erfolgt innerhalb von 2 Sekunden mit 121 Dezibel

Unsere netzunabhängige Überwachungslösung bietet sichere 24/7-Videoüberwachung an schwer zugänglichen Orten wie Rückhaltebecken, Windkraftanlagen und abgelegenen Baustellen – ganz ohne Strom- oder Internetanschluss.

💡 Ihr Vorteil:
Unsere Systeme sind deutlich kostengünstiger als herkömmliche Solartürme anderer Anbieter – bei gleicher Zuverlässigkeit und Performance.

Leistungsmerkmale:

  • Live-Überwachung und Fernzugriff in Echtzeit

  • Intelligente Bewegungserkennung und Ereignisgesteuerte Alarmierung

  • Direkte Anbindung an unsere VdS-zertifizierte Notruf- und Serviceleitstelle

  • Flexible, schnelle Installation – überall einsatzbereit

  • Autarke Stromversorgung durch moderne Energiesysteme

Sparen Sie Kosten – ohne Kompromisse bei der Sicherheit.

Regenrückhaltebecken an den Autobahnen werden oft nur für eine kurze Zeit neu instand gesetzt, deshalb sollte die Überwachung in dieser Zeit so dynamisch wie möglich sein.

Wir haben Systeme, welche super schnell aufgebaut werden können und dann vom Kunden zur nächsten Baustelle mitgenommen werden können, ohne Tieflader, oder große Maschinen.

Warum Überwachung beim Windkraftanlagen-Neubau wichtig ist

  1. Diebstahl- und Vandalismusschutz
    Baustellenmaterial, Maschinen und Kabel sind attraktive Ziele – besonders nachts und an Wochenenden.

  2. Hohe Sachwerte vor Ort
    Teure Komponenten wie Rotorblätter, Generatoren oder Spezialwerkzeuge müssen zuverlässig gesichert werden.

  3. Abgelegene Lage
    Windkraftanlagen entstehen meist fernab von Ortschaften – eine schnelle Reaktion ohne Überwachung ist kaum möglich.

  4. Bauverzögerungen vermeiden
    Sabotage oder Diebstahl verursachen Stillstand und hohe Zusatzkosten.


Unsere Lösung: Autarke Videoüberwachung

✅ Komplett unabhängig von Strom- und Internetanschluss
✅ 24/7-Liveüberwachung & Alarmierung über unsere NSL
✅ Kostengünstiger & flexibler als herkömmliche Solartürme
✅ Schnelle Installation – sofort einsatzbereit

Sicherheit für Ihr Projekt. Ohne Kompromisse.

Fehlalarm ADÉ, dank selbstlernenden Algorithmen bringen wir Baustellenüberwachung ins Jahr 2025!

Wir sichern Baufelder, Lagerplätze, Baustellen an der Straße ohne Strom in Sachsen gegen Diebstahl und Vandalismus.

Im aktuellen Fall sichern wir hier ein Bohrgerät und ein Materiallager an einer Straße außerhalb einer Ortschaft.

Die Straße ist halbseitig gesperrt und besitzt keinen Bauzaun.

Dort, wo ein Videoturm an seine Grenzen stößt, kommt unser autarkes MINI Alarmsystem zum Einsatz.

Unser Alarmsystem erkennt sämtliche Bewegungen und wird live von einem Algorithmus überprüft.

Im Anschluss werden die durch die künstliche Intelligenz vorgefilterten Alarme an unsere VDS Leitstelle gesendet.

Dort sichtet ein Mitarbeiter und handelt anschließend nach festgelegtem Alarmplan.

Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) zur Auswertung von Videokameras auf Baustellen bietet viele Vorteile, insbesondere in Kombination mit der nachgelagerten Überprüfung durch Mitarbeiter in einer Leitstelle. Diese Kombination aus moderner Technologie und menschlicher Expertise sorgt für maximale Effizienz und Sicherheit.

Ein zentraler Vorteil ist die Vorfilterung von Alarmen durch die KI.

In einem Baustellenumfeld entstehen oft zahlreiche Bewegungen und Ereignisse, die potenziell als Alarm eingestuft werden könnten. Die KI analysiert diese Daten in Echtzeit und filtert irrelevante oder ungefährliche Ereignisse heraus. Dadurch werden nur die wirklich wichtigen Alarme an die Mitarbeiter in der Leitstelle weitergeleitet. Das reduziert Fehlalarme erheblich und sorgt dafür, dass sich die Mitarbeiter auf die kritischen Situationen konzentrieren können.

Durch diese Vorgehensweise wird nicht nur die Reaktionszeit verbessert, sondern auch die Arbeitsbelastung des Personals in der Leitstelle verringert. Mitarbeiter müssen nicht mehr ununterbrochen alle Kamerabilder im Blick behalten, sondern erhalten gezielte Benachrichtigungen, die auf einer präzisen Voranalyse basieren. Dies spart Zeit und Ressourcen und ermöglicht eine effizientere Nutzung der verfügbaren Arbeitskraft.

Ein weiterer Vorteil liegt in der verbesserten Genauigkeit. KI-Systeme sind in der Lage, Muster und Auffälligkeiten zu erkennen, die für das menschliche Auge nur schwer oder gar nicht wahrnehmbar sind. In Kombination mit der abschließenden Prüfung durch erfahrene Mitarbeiter entsteht ein äußerst zuverlässiges Überwachungssystem, das sowohl technologische als auch menschliche Stärken optimal vereint.

Zusätzlich können die von der KI erstellten Datenanalysen und Berichte genutzt werden, um langfristige Optimierungen auf der Baustelle umzusetzen.

Dazu zählen unter anderem die Identifizierung wiederkehrender Gefahrenquellen oder die Optimierung von Arbeitsabläufen. Die Zusammenarbeit von KI und Leitstellenpersonal ermöglicht so nicht nur eine bessere Überwachung, sondern auch eine kontinuierliche Verbesserung der Sicherheit und Effizienz auf Baustellen.

Durch diese Synergie aus KI-Technologie und menschlicher Kontrolle entsteht ein System, das Fehlalarme reduziert, schnelle Reaktionen ermöglicht und die Sicherheit auf Baustellen signifikant erhöht.

 

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Gewünschter Service
Gewählter Wert: 1
Datenschutz

Leerstehende Gebäude und Immobilien in Chemnitz werden gegen Einbruch und Vandalismus geschützt

Das ehemalige Fernmeldezentrum der Post in Chemnitz, umgangssprachlich als „Blaues Wunder“ bekannt, befindet sich an der Zschopauer Straße. Dieses markante Gebäude wurde in den 1980er-Jahren errichtet und galt damals als eines der modernsten Fernmeldezentren der DDR.

 

Wir schützen diese leer stehende Immobilie mit Kameras und Bewegungsmeldern, welche oft zur Baustellenüberwachung zum Einsatz kommen.

Somit beugt man Kupferdiebstahl in Chemnitz vor.

Quelle: Sächsische

Nach der Wiedervereinigung und der Umstrukturierung der Telekommunikationslandschaft verlor das Gebäude seine ursprüngliche Funktion und stand über längere Zeit leer. Im Jahr 2013 wurde es bei einer Grundstücksauktion in Dresden versteigert. Beim zweiten Anlauf fand es   einen neuen Besitzer, nachdem zuvor kein Käufer für den ursprünglich angesetzten Preis von 300.000 Euro gefunden werden konnte.

Quelle: Radio Chemnitz

Die Immobilie umfasst insgesamt 26.000 Quadratmeter und besteht zum Großteil aus Technikräumen.

Quelle: Radio Chemnitz

Über die aktuellen Pläne des neuen Eigentümers oder eine mögliche Umnutzung des Gebäudes sind derzeit keine weiteren Informationen öffentlich bekannt.

Das „Blaue Wunder“ bleibt somit ein bedeutendes Zeugnis der industriellen und kommunikationstechnischen Geschichte von Chemnitz.

Wir schützen das Objekt in Chemnitz mit intelligenten technischen Mitteln gegen unerlaubtes Betreten.

Baustellenüberwachung mit Leitstellenaufschaltung und Täteransprache bieten wir in Chemnitz und Sachsen an.

Sie haben eine leer stehende Immobilie und wollen diese schützen?

 

Dann nehmen Sie hier Kontakt zu uns auf.

 

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Gewünschter Service
Gewählter Wert: 1
Datenschutz

Warum Lost Places und leer stehende Industriebauten vor Diebstahl und Vandalismus geschützt werden müssen

Lost Places und verlassene Industriebauten üben einen besonderen Reiz aus – sei es durch ihre historische Bedeutung, ihre eindrucksvolle Architektur oder den Hauch von Mystik, der sie umgibt. Doch diese faszinierenden Orte stehen oft im Fokus von Diebstahl und Vandalismus. Ein effektiver Schutz ist daher unverzichtbar, um ihre kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung zu bewahren.

1. Erhalt von kulturellem Erbe

Viele Lost Places und Industriegebäude erzählen die Geschichte vergangener Epochen. Sie sind Zeugen der industriellen Revolution, des wirtschaftlichen Wandels oder regionaler Entwicklung. Werden sie beschädigt oder geplündert, gehen wertvolle Erinnerungen unwiederbringlich verloren. Der Schutz dieser Orte trägt dazu bei, das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen zu bewahren.

2. Verhinderung von Materialdiebstahl

Verlassene Gebäude sind oft ein Ziel für Diebe, die Baumaterialien, Metalle oder andere Wertstoffe entwenden. Dieser Raubbau führt nicht nur zu wirtschaftlichen Verlusten, sondern auch zu irreparablen Schäden an der Bausubstanz. Mit geeigneten Sicherheitsmaßnahmen kann man solchen Übergriffen vorbeugen.

3. Schutz vor Umweltgefahren

In Industriebauten können noch immer gefährliche Stoffe wie Asbest, Chemikalien oder Öle lagern. Durch Vandalismus oder unsachgemäßen Zugang können diese Stoffe freigesetzt werden, was schwerwiegende Umweltschäden und Gefahren für die Gesundheit nach sich ziehen kann. Ein Schutz der Gebäude ist somit auch ein Beitrag zum Umweltschutz.

4. Förderung von nachhaltiger Nutzung

Leerstehende Industriebauten haben großes Potenzial für eine Nachnutzung, sei es als Wohnraum, Kulturstätte oder kreativer Arbeitsraum. Werden die Gebäude vor Zerstörung geschützt, können sie in Zukunft sinnvoll revitalisiert werden und neue wirtschaftliche Impulse setzen.

5. Verhinderung von Unfallgefahren

Verlassene Gebäude sind oft baufällig und bergen ein hohes Unfallrisiko für unbefugte Besucher. Durch effektive Absicherung kann verhindert werden, dass Personen Zutritt verschaffen und sich selbst oder andere in Gefahr bringen.

6. Stärkung der regionalen Identität

Lost Places und alte Industriebauten sind häufig ein Teil der regionalen Identität. Ihr Schutz bewahrt den Charakter einer Stadt oder Region und stärkt das Gemeinschaftsgefühl.


Fazit: Investitionen in Schutz lohnen sich

Die Sicherung von Lost Places und leer stehenden Industriebauten vor Diebstahl und Vandalismus ist ein wichtiger Schritt, um Geschichte, Wirtschaft und Umwelt zu schützen. Gleichzeitig schafft sie eine Grundlage für zukünftige Nutzungsmöglichkeiten, die diese Orte wieder zum Leben erwecken können.

Keywords: Lost Places schützen, Industriegebäude sichern, Diebstahl verhindern, Vandalismus vermeiden, kulturelles Erbe bewahren, Gebäude revitalisieren.

 

 

Baustellenüberwachung: Vergleich zwischen Videoturm und autarken Meldern

Baustellenüberwachung: Vergleich zwischen Videoturm und autarken Meldern

Baustellenüberwachung ist entscheidend, um Diebstahl, Vandalismus und unerlaubten Zugang zu verhindern. Je nach Größe und Anforderungen des Geländes kommen unterschiedliche Systeme zum Einsatz. Hier eine Gegenüberstellung von Videotürmen und autarken Meldern, die flexibel im Gelände verteilt werden können:


1. Videoturm

Funktionsweise:

Ein Videoturm ist eine mobile Überwachungseinheit, die mit Kameras, Beleuchtung und teilweise auch Lautsprechern ausgestattet ist. Er wird zentral auf der Baustelle positioniert und deckt mit hochauflösenden Kameras einen großen Bereich ab.

Vorteile:

  • Großflächige Überwachung: Ideal für Baustellen mit einer klar definierten Fläche.
  • Hohe Sichtbarkeit: Die Türme wirken abschreckend auf potenzielle Täter.
  • Integrierte Systeme: Kameras, Bewegungssensoren, Lautsprecher und Alarme sind oft kombiniert.
  • Robustheit: Für extreme Wetterbedingungen geeignet.

Nachteile:

  • Begrenzte Reichweite: Ein Videoturm kann nur die Bereiche abdecken, die im Sichtfeld der Kameras liegen.
  • Standortabhängigkeit: Er ist weniger flexibel, da er fest aufgestellt wird.
  • Kosten: Höherer Preis in Anschaffung oder Miete.

Einsatzgebiete:

  • Große, gut einsehbare Baustellen (z. B. Hoch- oder Straßenbau).
  • Projekte, bei denen die Abschreckung durch sichtbare Sicherheitstechnik im Vordergrund steht.

2. Autarke Melder

Funktionsweise:

Autarke Melder sind kleine, kabellose Geräte, die Bewegungen oder andere spezifische Ereignisse erkennen. Sie können an beliebigen Stellen auf dem Gelände verteilt werden und sind oft solarbetrieben oder mit langlebigen Akkus ausgestattet.

Vorteile:

  • Flexibilität: Können frei positioniert werden, auch an schwer zugänglichen oder abgelegenen Stellen.
  • Kombinierbarkeit: Lassen sich mit Kameras, Sirenen oder Alarmzentralen verbinden.
  • Kosteneffizienz: Günstiger als ein Videoturm und ideal für gezielte Überwachung von kritischen Bereichen.
  • Autarkie: Funktionieren unabhängig von Strom- oder Internetanschlüssen.

Nachteile:

  • Geringere Abschreckung: Da sie unauffällig sind, wirken sie weniger abschreckend.
  • Begrenzter Funktionsumfang: Oft nur Bewegungsdetektion ohne direkte Bildaufzeichnung.
  • Signalübertragung: Abhängigkeit von Funkverbindung zur Alarmzentrale oder App.

Einsatzgebiete:

  • Weitläufige Baustellen oder Areale mit mehreren sensiblen Bereichen.
  • Projekte mit häufig wechselnden Überwachungsbedarfen (z. B. Materiallager).

Wann eignet sich welches System?

 

 

Kriterium Videoturm Autarke Melder
Fläche Für zentrale und überschaubare Baustellen Für weitläufige oder schwer zugängliche Areale
Flexibilität Stationär Frei verteilbar
Sichtbarkeit Hohe Abschreckung Unauffällig
Kosten Höher Niedriger
Technische Anforderungen Kameras, Beleuchtung, Netzanschluss optional Autark, ohne Stromanschluss

Kombination der Systeme

Für maximale Sicherheit empfiehlt sich eine Kombination aus beiden Lösungen: Der Videoturm überwacht zentrale Bereiche, während autarke Melder gezielt Zugänge, Lagerplätze oder sensible Zonen absichern.

Wenn Sie Interesse an einer individuellen Beratung haben, steht Ihnen das Team vor PRO Guard® gerne zur Verfügung!

kein Strom auf der Baustelle und trotzdem gegen Diebstahl geschützt sein.

Autarke Baustellenüberwachung mit PRO Guard®

Die Überwachung von Baustellen ist eine zentrale Herausforderung, insbesondere in abgelegenen Gebieten ohne Strom- und Internetanschluss.  Hier bieten wir eine perfekte Lösung: ein autarkes, hochmodernes Sicherheitssystem, das speziell für solche Szenarien entwickelt wurde.


Wo kommt die Baustellenüberwachung ohne Stromanschluss zum Einsatz?

  • Rückhaltebecken an der Autobahn
  • Materiallager von Baustellen
  • Straßenbau, Brückenbau oder Tunnelarbeiten in entlegenen Gebieten, weit entfernt von städtischer Infrastruktur.
  • Wind– und Solarparks: Bau neuer Anlagen in ländlichen oder abgelegenen Regionen.
  • Forstwirtschaft: Schutz von abgelegenen Holzlagerplätzen oder Aufforstungsprojekten vor unbefugtem Zugriff.

Warum PRO Guard® für die Baustellenüberwachung?

  1. Autarke Stromversorgung
    Unsere  Kameras und Sensoren sind mit leistungsstarken Akkus ausgestattet, die eine monatelange Laufzeit ermöglichen. Optional können Solarmodule hinzugefügt werden, um die Autarkie noch weiter zu steigern.
  2. Einfache Installation
    Das System ist kabellos und innerhalb weniger Minuten einsatzbereit. Es lässt sich flexibel an Zäunen, Containern oder Maschinen befestigen, ohne aufwendige Bauarbeiten.
  3. Intelligente Sensorik
    Wir  nutzen intelligente PIR-Bewegungssensoren, die zuverlässig Menschen, Fahrzeuge und Tiere unterscheiden können. Die integrierte Intelligenz  minimiert Fehlalarme und erhöht die Effizienz.
  4. Echtzeitüberwachung
    Alle Ereignisse werden über LTE oder Mobilfunknetze in Echtzeit an die VDS Notrufserviceleitstelle (NSL) übermittelt. Nutzer erhalten Benachrichtigungen per App, E-Mail,Anruf oder SMS und können sofort reagieren.
  5. Nachtsicht und Wetterfestigkeit
    Unsere Melder sind mit leistungsstarken Infrarotsensoren ausgestattet, die auch bei Dunkelheit klare Bilder liefern. Das robuste Gehäuse hält selbst extremen Witterungsbedingungen stand (IP67-zertifiziert).
  6. Integrierte Alarmfunktion
    Bei einem Sicherheitsvorfall wird nicht nur ein Alarm ausgelöst, sondern auch eine Bild- oder Videoaufnahme gestartet. Diese können direkt an einen Sicherheitsdienst oder die Polizei weitergeleitet werden.

Anwendungsbeispiele

  • Material- und Maschinenschutz: Schutz vor Diebstahl von Baumaterialien, Werkzeugen oder Maschinen.
  • Zugangskontrolle: Überwachung von Zufahrtsstraßen, Eingängen oder sensiblen Bereichen.
  • Umweltschutz: Überwachung von illegalen Ablagerungen oder Sabotage auf Baustellen.

Vorteile für Bauunternehmen gegenüber Videotürmen

  • Kostenersparnis: keine Anlieferung per LKW, Tieflader oder Ähnlichem. Wir können die Kosten sehr effizient gestalten.
  • Maximale Flexibilität: Ein System, das sich leicht an neue Anforderungen oder Standorte anpassen lässt, perfekt für große Areale, wo sonst zu viele Videotürme zum Einsatz gebracht werden.
  • Hohe Zuverlässigkeit: Rund-um-die-Uhr-Schutz, auch an Standorten ohne Infrastruktur wie Strom, oder Internetzugang.

 

Videoturm „ALEXANDER“ sorgt für Sicherheit in Sachsen

Unsere neu entwickelten Videotürme kommen für eine zuverlässige Videoüberwachung in Zschopau im Erzgebirge zum Einsatz.

Wir haben den Turm natürlich nicht neu erfunden, ihn aber soweit optimiert, dass er ein Stück besser ist. Der Turm ist in Deutschland gefertigt. Die Software für die Videoüberwachung ist ebenfalls made in germany.

Sicherheit ist in der heutigen Zeit ein Thema, das uns alle betrifft. Ob Unternehmen, öffentliche Einrichtungen oder Privatpersonen – der Schutz von Eigentum und Werten steht an oberster Stelle. Eine innovative Lösung, die in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, ist der Videoturm mit Täteransprache. Diese fortschrittliche Technologie erlaubt nicht nur eine effektive Überwachung, sondern auch, potenzielle Täter direkt anzusprechen und abzuschrecken.

 

Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Gewünschter Service
Gewählter Wert: 1
Datenschutz

Wie funktioniert ein Videoturm mit Täteransprache?

Der Videoturm ist mit hochauflösenden Kameras und intelligenten Bordmitteln ausgestattet, die das zu schützende Areal rund um die Uhr im Blick behalten. Sobald eine unbefugte Person das Gelände betritt, wird automatisch ein Alarm ausgelöst. Das Besondere: Ein geschulter Mitarbeiter in der VDS zertifizierten PRO Guard Notrufserviceleitstelle (NSL)  kann die Situation in Echtzeit beurteilen und den Eindringling direkt über Lautsprecher ansprechen.Diese unerwartete, personalisierte Ansprache hat eine stark abschreckende Wirkung. Viele potenzielle Täter ergreifen sofort die Flucht, wenn sie merken, dass sie entdeckt wurden und jemand sie direkt anspricht. So können Einbrüche, Diebstähle und Vandalismus oft schon im Ansatz verhindert werden. Die Ansprachen werden durch einen AXIS Outdoor Hornlautsprecher mit 121 Dezibel Schalldruck durchgeführt.

Vorteile gegenüber herkömmlichen Sicherheitssystemen

  • Schnelle Reaktionszeit: Innerhalb von Sekunden kann eine Täteransprache erfolgen
  • Hohe Abschreckungswirkung durch direkte Kommunikation
  • Reduzierung von Fehlalarmen durch menschliche Beurteilung der Situation
  • Kosteneffizienz im Vergleich zu 24/7 Vor-Ort-Sicherheitspersonal
  • Flexibler Einsatz: Die Türme können je nach Bedarf versetzt werden

Einsatzgebiete

Videotürme mit Täteransprache eignen sich für eine Vielzahl von Einsatzgebieten:

  • Baustellen und Lagerplätze
  • Industrieanlagen und Gewerbeobjekte
  • Parkhäuser und große Parkplätze
  • Schulen und öffentliche Einrichtungen
  • Temporäre Veranstaltungen und Events

Warum Sie jetzt handeln sollten

Die Zahl der Einbrüche und Diebstähle steigt leider stetig an. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist der Schutz von Eigentum und Werten wichtiger denn je. Ein Videoturm mit Täteransprache bietet Ihnen eine moderne, effektive und kostengünstige Lösung, um Ihre Objekte und Werte zu schützen.Warten Sie nicht, bis es zu spät ist! Investieren Sie jetzt in die Sicherheit Ihres Unternehmens oder Ihrer Einrichtung. Unsere Experten beraten Sie gerne und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot, das optimal auf Ihre individuellen Sicherheitsbedürfnisse zugeschnitten ist.

Fordern Sie noch heute Ihr unverbindliches Angebot an!

Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Videoturm-Lösungen zu erfahren und ein unverbindliches Angebot zu erhalten. Unsere Sicherheitsexperten stehen Ihnen gerne zur Verfügung, um alle Ihre Fragen zu beantworten und gemeinsam mit Ihnen die beste Lösung für Ihre Sicherheitsanforderungen zu finden

Wann dürfen wir Sie zurückrufen?